Blog

Die Corona-Pandemie in Bezug auf das Thema Extremismus

Nach mittlerweile zwei Jahren Erfahrung mit dem Covid – 19 Virus möchte man glauben, dass sämtliche Mythen und Fakenews der radikalen Impfgegner:innen und Coronaleugner:innen enttarnt wurden. Leider ist das Gegenteil der Fall: diese breite Szene radikalisiert sich stetig und hat ihren Höhepunkt wohl noch nicht erreicht. Es wäre vermessen zu behaupten, alle Anhänger:innen dieser Bewegung Read more about Die Corona-Pandemie in Bezug auf das Thema Extremismus[…]

SPUNK Fest am 24. September 2021

Hallo, wir sind da! Wir wollen gemeinsam mit euch tanzen, im Garten chillen, anprosten, abrocken, kennen lernen, Ideen hirnen, verändern, Ressourcen bündeln, Spaß haben, wild sein, streiten, liebhaben. Kommt zum…. SPUNK FEST Jugend- und Kulturzentrum Explosiv (Bahnhofgürtel 55A, 8020 Graz) 24. September 2021 Einlass: 19 Uhr Lokale Musik vom Feinsten, nette Leute, Rene wirft den Read more about SPUNK Fest am 24. September 2021[…]

Veröffentlicht in News

Workshop: Fit im Umgang mit Extremismus, Radikalisierung, Fanatisierung

Fit im Umgang mit Extremismus, Radikalisierung, Fanatisierung Eine Weiterbildung für Multiplikator*innen, die mit Jugendlichen arbeiten am 24.09.2021 9:00 bis 16:00 Uhr Ort: Jugendkulturzentrum Explosiv, Bahnhofgürtel 55a, 8020 Graz Ein weiterer Termin im März 2022 als Follow-up wird noch bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Weiterbildung ist kostenlos. Eine Veranstaltung des Vereins SPUNK Graz, in Kooperation Read more about Workshop: Fit im Umgang mit Extremismus, Radikalisierung, Fanatisierung[…]

Rezension: Erwin Ringel – Die österreichische Seele

Erwin Ringel, der charismatische österreichische Psychotherapeut und Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, hätte vor kurzem seinen 100. Geburtstag gefeiert. Bereits 1948 gründete er das weltweit erste Suizidpräventionszentrum in Wien und beschrieb 1953 das präsuizidale Syndrom, welches als Meilenstein in der Suizidforschung gilt. Erwin Ringel hat im Lauf seines langen Lebens etwa 600 Arbeiten geschrieben, darunter Read more about Rezension: Erwin Ringel – Die österreichische Seele[…]

Rezension: Judith Goetz, Joseph Maria Sedlacek, Alexander Winkler (Hg.) – Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechtsextremen „Identitären“.

Das 2018 erschienene Buch ist ein Sammelband von 14 österreichischen Expertinnen und Experten über die „Identitäre Bewegung Österreichs“. Diese seit 2012 in Österreich aktive Gruppierung wird seit 2016 vom österreichischen Verfassungsschutz als rechtsextrem geführt. Nachdem sich diese Szene nach der Zerschlagung der neonazistischen „alpen-donau-info“- Internetplattform neuformieren musste, haben die Identitären diese Lücke gefüllt. Der Sammelband Read more about Rezension: Judith Goetz, Joseph Maria Sedlacek, Alexander Winkler (Hg.) – Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechtsextremen „Identitären“.[…]

Rezension: Ralph Ghadban – Arabische Clans. Die unterschätzte Gefahr

Ralph Ghadban wurde 1949 im Libanon geboren und lebt seit 1972 in Deutschland. Er studierte Philosophie in Beirut und promovierte als Politikwissenschafter in Berlin. Seit 1993 ist er in der Migrationsforschung tätig, mit dem Schwerpunkt Islam im Westen. Als Sozialarbeiter, ehemaliger Leiter der Beratungsstelle für Araber des Diakonischen Werks in Berlin und als Anstaltsbeirat der Read more about Rezension: Ralph Ghadban – Arabische Clans. Die unterschätzte Gefahr[…]

Rezension: Thomas Schmidinger – Jihadismus: Ideologie, Prävention, Deradikalisierung

Erfreulicherweise gibt es seit einigen Jahren österreichische Autorinnen und Autoren, die zum Thema Islam publizieren. Von diesen ist Thomas Schmidinger derzeit wohl der mit der meisten Kompetenz und Erfahrung. Als Politikwissenschafter ist er an der Uni Wien und an der Fachhochschule Vorarlberg tätig und in zahlreichen Organisationen, Initiativen und Gremien aktiv. Schmidinger gilt in Österreich Read more about Rezension: Thomas Schmidinger – Jihadismus: Ideologie, Prävention, Deradikalisierung[…]

Rezension: Julia Ebner – Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren

Die gebürtige Wienerin Julia Ebner lebt seit einigen Jahren in London und forscht zum Thema Online-Extremismus am „Institute for Strategic Dialogue“, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Regierungsorganisationen und Polizeiorganen. „Radikalisierungsmaschinen“ ist bereits ihr zweites Buch, nachdem das vor eineinhalb Jahren erschienene Werk „Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen“ aufzeigt, wie sich die Strategien von Read more about Rezension: Julia Ebner – Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren[…]

Rezension: Ahmad Mansour – Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen

Ahmad Mansour wurde in Israel geboren und lebt seit 2004 in Deutschland, wo er als Psychologe und Buchautor tätig ist. Er beschäftigt sich intensiv mit den Themen Radikalisierung, Extremismusprävention, Antisemitismus und Unterdrückung im Namen der Ehre. In seiner Schulzeit wurde er von einem fundamentalistischen Iman angeworben und war bis zu seinem Studium selbst ein Islamist, Read more about Rezension: Ahmad Mansour – Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen[…]

Rezension: Melisa Erkurt – Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben.

Das im Sommer 2020 veröffentlichte Buch der Wiener Journalistin Melisa Erkurt ist zurzeit heiß diskutiert im Bereich der Schulpädagogik. Doch es ist gesamtgesellschaftlich relevant, da es wichtige Themen aufgreift, bei denen es dringend zu einer Veränderung kommen sollte. Sie selbst hat ein Jahr lang in den Lehrerberuf reingeschnuppert und auch Schulprojekte an einer Wiener „Brennpunktschule“ Read more about Rezension: Melisa Erkurt – Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben.[…]